Nicht nur englische Fußballprofis oder Formel-1-Fahrer vertreiben sich die Quarantäne mit Zocken. Auch die Fußballprofis der 1. und 2. Bundesliga treten nun mit ihren Clubs an der Konsole gegeneinander an.
Initiiert von der DFL Deutsche Fußball Liga treten an den kommenden beiden Wochenenden (Start ist der 28. März) Profifußballer in der „Bundesliga Home Challenge“ gegeneinander an.
An dem eFootball-Turnier nehmen 26 Clubs aus der Bundesliga und 2. Bundesliga teil, die teilweise bereits in der VBL aktiv waren. Gespielt wird in FIFA 20 im 85er Modus mit je einem Fußball-Profi und einem frei wählbaren Gamer des Clubs. Bei den Clubs, die bereits im Esport aktiv sind, sind dies auch die Pro-Gamer, die bereits für den Verein aktiv sind.
Die Profi-Kicker müssen also nun ihr Können am Controller auf der PlayStation 4 unter Beweis stellen. Gezockt wird mit der nötigen sozialen Distanz jeweils von zuhause.
Der Spielmodus der Bundesliga Home Challenge
Der „85er-Modus“ garantiert, dass alle Teams über dieselbe Spielstärke von eben 85 verfügen und so alle Teams entsprechend gleiche Siegchancen haben. Ein Match dauert rund 25 Minuten, je Begegnung werden zwei Partien als Einzel ausgetragen. Bisher ist die „Bundesliga Home Challenge“ als einzelnes Event geplant und nicht an eine Liga oder ein komplettes Turnier geknüpft.
Die Virtual Bundesliga (VBL), die ebenfalls von der DFL und EA Sports organisierter wird, pausiert hingegen. Das eigentlich für dieses Wochenende geplante VBL Grand Final in Köln wurde wegen der aktuellen Corona-Krise verschoben.
Live zur gewohnten Bundesliga-Zeit
Wenn ihr live dabei sein wollt, dann schaltet am Samstag und Sonntag den YouTube Stream der Virtual Bundesliga ein. Es geht jeweils ab 15:30 Uhr mit den folgenden Partien los.
Die Bundesliga-Clubs und deren Spieler
1. FC Köln
Rafael Czichos / Tim „The Strxnger“ Katnawatos
1. FSV Mainz 05
Daniel Brosinski / Julian Greis
1. FC Nürnberg
Tim Handwerker / Felix Schimmel
1. FC Union Berlin
Keven Schlotterbeck / Julius Kade
Arminia Bielefeld
Andreas Voglsammer / Marcel Hartel
Bayer 04 Leverkusen
Adrian Stanilewicz / Kai Wollin
Borussia Dortmund
Achraf Hakimi / Erné Embeli
Dynamo Dresden
Baris Atik / Marco Schütze
Eintracht Frankfurt
Nils Stendera / Andreas Gube
FC Augsburg
Marco Richter / Yannic Bederke
FC Schalke 04
Nassim Boujellab / Tim „Tim_Latka“ Schwartmann
FC St. Pauli
Luca Zander / Marvin Knoll
Hamburger SV
Sonny Kittel / Umut Gültekin
Hannover 96
Jannes Horn / Marcel Deutscher
Hertha BSC
Maximilian Mittelstädt / Elias Nerlich
Holstein Kiel
Dominik Schmidt / Bennet Rohwedder
RB Leipzig
Nordi Mukiele / Cihan Yasarlar
SC Freiburg
Mark Flekken / Nico Schlotterbeck
SC Paderborn
Rifet Kapic / Lucas Fiedler
SpVgg Greuther Fürth
Timothy Tillman / Fabio Sabbagh
SSV Jahn Regensburg
Tom Baack / Federico Palacios
SV Darmstadt 98
Felix Platte / Yannick de Groot
SV Wehen Wiesbaden
Sascha „M_0cki“ Mockenhaupt / Nico „Juice“ Dernek
SV Werder Bremen
Maximilian Eggestein / Michael „MegaBit“ Bittner
TSG Hoffenheim
Munas Dabbur / Marcel Schwarz
VfB Stuttgart
Atakan Karazor / Tisi Schubech
Image Credit: © DFL